Aufbruch in die Gotik
Die Zeit der Gotik
Die politische Situation
Die Personen: Philipp von Schwaben, Otto IV., Friedrich II.
Die Etappen: Doppelwahl – Kaiserkrönungen – Privilegien
Die Anfänge der Gotik
Die Ursprünge: Von Frankreich nach ganz Europa
Die neuen Lebensformen der Bettelorden
Neue geistige Strömungen Bildung und Wissenschaft in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts
Die ritterlich-adelige Kultur
Das Mäzenatentum
Das Weltbild im 13. Jahrhundert
Die mittelalterliche Stadt
Wenn Kirchen in den Himmel wachsen - Die Kathedralen der Gotik
Arkade, Triforium und Zwerggalerie - Das kleine ABC gotischer Baukunst
Zeigen, wer man ist - Die Profanbauten der Gotik
Plastik und Skulptur
Der Psalter: Das Gebetbuch vornehmer Damen im Hochmittelalter
Glasmalerei
Zwischen Kirche und Wohnstube - Die Tafelmalerei
Die Freskotechnik - Weit mehr als Wand mit Farbe
Goldschmiedekunst - Ein Handwerk mit Tradition
Glass meets gold - Die Emaillekunst
Mit Gefühl und vielen Regeln - Der deutsche Minnesang
Erinnern und Belehren – Geschichtsschreibung im 13. Jahrhundert
Der Sachsenspiegel - Das berühmteste deutsche Rechtsbuch
Ein religiöses Volksbuch: Die „Legenda Aurea" des Jacobus von Voragine
Magdeburg und die Gotik
Mit Schnabelschuh und Surcot - Die Mode der Gotik
Die Musik in Zeiten eines europäischen Mittelalters
Musikinstrumente der Gotik
Der Go-Tisch: Anleitung für den Eigenbau eines zerlegbaren Wangentisches im Stil der Gotik
Das höfische Festmahl um 1200
Die Wissenschaften
Die gotische Bauhütte
Die Backsteingotik
Die Megedeborch - Ein Historisches Spiel im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Otto IV. - Das Kaiserjahr 2009 in Braunschweig
Die Staufer und Italien - Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa
Auf den Spuren der Gotik in Europa