
Mittelalter Kopfbedeckung für Männer jedes Standes - von der Bundhaube bis zur Gugel
Unsere mittelalterlichen Kopfbedeckungen sind die beste Auswahl, wenn es um authentisches Mittelalterleben geht.
Abtauchen in die Zeit der Minne, Burgen und Ritter - das ist für viele ein Traum, dem man mit der passenden mittelalter Kleidung und unseren mittelalterlichen Kopfbedeckungen ein Stückchen näherkommen kann. Lassen Sie sich in das Mittelalter entführen und nehmen Sie aktiv an einem der vielen bunten Mittelaltermärkten Teil.
Als Besucher auf einem Mittelalterfest wollen Sie sich vielleicht passend gewandet unter das Volk mischen. Möglicherweise reizt sie das Eintauchen in eine längst vergangene Zeit, oder möchten einfach nur etwas den Alltag vergessen und Spaß haben. Mittelalterliche Kopfbedeckungen sind ein absolutes Muss, wenn Sie eine eindrucksvolle Mittelalterdarstellung anstreben, die Aufsehen erregt.
Als Darsteller auf Mittelaltermärkten sind Sie auch immer auf der Suche nach der passenden Ausstattung. Sie genießen die Zeit mit Gleichgesinnten und möchten natürlich mit der passenden Gewandung aufwarten. Gleichzeitig ist es Ihnen wichtig, den Besuchern etwas über diese vergangene Zeit zu vermitteln. Natürlich ist dann eine gute und passende Kleidung und vor allem Kopfbedeckung wichtig. Denn nur so können Sie dem Besucher die Mode der vergangenen Zeit besonders gut nahe bringen. Als Fan und Teilnehmer der Reenactment-Szene, der das Lagerleben genießt, kommen Sie mit unseren Produkten voll auf Ihre Kosten. Mit unseren mittelalterlichen Hauben und Hüten sind Sie dem Mittelalter schon einen Schritt näher.
Die mittelalterliche Kopfbedeckung entsprach grundsätzlich der Standeszugehörigkeit. In adligen Kreisen waren die Hauben und Mützen der Mode unterworfen. Entsprechend vielseitig zeigten sich die Kopfbedeckungen während des Mittelalters. Anders war dies bei den Bauern und dem niederen Stand. Hier wurde die Haube oder Mütze weniger aus reinem Modebewusstsein getragen. Vielmehr war der Schutz des Kopfes vor Witterungseinflüssen für das Tragen einer Haube oder Gugel verantwortlich.
Die am weit verbreitetste mittelalterliche Kopfbedeckung war die Bundhaube, die auch als Coif bezeichnet wird. Sie wurde von Männern und Frauen, von Bauern und Adligen getragen. Diesen mittelalterlichen Allrounder bieten wir natürlich in unserem Shop in einigen Varianten an. Die Gugel, die Sie ebenfalls bei uns finden, ist ebenfalls ein solch häufig verwendetes Kleidungsstück, das von allen Ständen, aber nur von Männern angezogen wurde. Der Ursprung der Gugel stammt aus dem Keltischen. Die Römer legten diese ebenfalls an. Da diese Kopfbedeckung besonders praktisch ist und gut gegen Wind und Wetter schützt, hat sich diese Art der "Mütze" bis in das Mittelalter hinein gehalten und war dort noch lange ein gern gesehenes Kleidungsstück.
Sie finden bei uns eine Reihe unterschiedlicher Hauben, Mützen und Hüte, die Sie entsprechend Ihrer Darstellung mit anderen Kleidungsstücken aus unserem Shop, zum Beispiel einer mittelalter Tunika, Weste oder Beinlinge kombinieren können. Unsere Kopfbedeckungen sind aus hochwertigen Materialien, von Filz, Wolle bis hin zur robusten Baumwolle gefertigt. Wir achten darauf, dass unsere Kopfbedeckungen entsprechend der mittelalterlichen Vorbilder gearbeitet werden. So bieten wir auch nur Stücke in den denjenigen Farben an, die auch im Mittelalter üblich waren.
Unsere Kopfbedeckungen gibt es in vielen Varianten entsprechend den mittelalterlichen Vorbildern. Da die Hauben, Hüte und Mützen vor allem den Zweck hatten den Kopf und die Haare zu schützen und im Zaum zu halten, sind unsere Produkte besonders robust gefertigt und halten auch mehrere Lagerwochenenden mit schlechtem Wetter problemlos durch. Sie werden die Ihre Haube oder Mützen beim Tragen nicht spüren, da sie bequem sitzt und auch nicht kratzt. Sie fühlt sich an wie Ihre zweite Haut und sieht darüber hinaus noch gut aus. Unsere mittelalterlichen Kopfbedeckungen sind von hoher Qualität zu einem günstigen Preis. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gerade für Leute, die nur ein oder zweimal im Jahr auf Märkte gehen optimal.
Auf geht's in Richtung Mittelalter!