Der sehr weit geschnittene Waffenrock der Tempelritter, ist in Weiß mit rotem Kreuz lieferbar. An Material und Qualität, wurde nicht gespart. Feste, Wasser abweisende Wolle und weicher Baumwollstoff sind hierin verarbeitet. Schnitt und Material sind sehr authentisch nach historischen Vorbildern gefertigt. Das Kreuz befindet sich links über dem Herzen. Vorne und hinten ist der Waffenrock geschlitzt.
Die Waffenröcke wurden von vielen Kreuzfahrern über der Rüstung, oft auch in Kombination mit dem passenden Umhang, getragen.
Und selbstverständlich kann der Wappenrock Tempelritter auch ohne Rüstzeug als Bestandteil der Gewandung getragen werden.
Der Tempelritter ist neben den Johannitern und Deutschrittern der bekannteste unter den Ritterorden, die sich in Jerusalem gegründet haben. Gemeinhin wird der Tempelritter auch als Kreuzritter bezeichnet, was aber für alle damaligen Ritterorden zutraf.
Der Tempelritterorden wurde 1119 in Jerusalem von den beiden französischen Rittern "Hugo von Payens und Godefroy de Sant Omer" durch einen Bund, gegründet.
1307 begann auf Anweisung des Königs Philipp IV. von Frankreich und von Papst Clemens V. ihre Verfolgung durch die Inquisition, von deren folgen sich der Orden nicht wieder erholte.
Details:
- Länge: ca. 131 cm
- Brustumfang: ca. 130 cm
- Kopfauschnitt: 68 cm (Umfang)
- Gewicht: ca. 1,1 kg
- Material: Wolle, 85% Mindesgehalt
- Innenfutter: Baumwolle, 85% Mindesgehalt
- Pflegehinweis: Nur Handwäsche (kalt)!
- Konstruktion:
- Waffenrock
- Ärmel:
- Ärmellos
- Pflegehinweise:
- Wolle nur trocken reinigen
- Geeignet für:
- Reenactment
- Farbe:
- Weiß mit rotem Kreuz
Wollstoffe
VORSICHT bei Wollstoffen. Diese gehören weder in die Waschmaschine noch in den Trockner. Wollstoffe, wenn sie denn mal verschmutzt sind und sich durch Ausbürsten nicht reinigen lassen, mit einem Schwamm und Schaum vorsichtig behandeln, wenn möglich NUR die Stelle die betroffen ist. Am besten ist es den Wollstoff nur abzubürsten.
Sollte einmal doch eine Komplettwaschung von Nöten sein, dann zur nächsten Reinigung bringen, keine Selbstversuche in der Waschmaschine oder per Hand waschen. Das sollte einem dann das gute Stück doch wert sein.