Der Johanniter Orden ist wohl der älteste geistliche Ritterorden. Dieser Orden baute in Jerusalem ein Hospital für arme und kranke Pilger auf. Der Johanniter Ritterorden wurde nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 gegründet.
Unter Raimund von Puy (1120-1160), der dem ersten bekannten Meister Gerhard nachfolgte, vollzog sich der Wandel von der Spitalbruderschaft zum geistlichen Ritterorden. Neben der diakonischen Tätigkeiten hinaus übernahm der Orden auch militärische Aufgaben.
Anno 1306, nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten, erfolgte zunächst die Übersiedlung des Ordens nach Rhodos, im Jahre 1530 dann schließlich nach Malta. Dem heutigen Johanniterorden (Sitz Berlin) gehören weltweit in 18 deutschen und fünf ausländischen Genossenschaften bzw. Kommenden 3.400 Ritter an.
Umhänge wurden von vielen Kreuzfahrern über der Rüstung, oft in Kombination mit einem passenden Waffenrock, getragen. Auffallen sollte dabei natürlich das Kreuz, welches den Ritter auswies, der für die Befreiung Jerusalems kämpfte.
Unsere Umhänge sind sehr weit geschnitten. Es wurde zudem nicht am Material gespart. Feste Wasser abweisende Wolle und das weiche Innenfutter zeichnen diesen Mantel aus. Schnitt und Material sind sehr authentisch nach historischen Vorbildern gefertigt.
Details:
- Länge: ca. 143 cm
- Länge der Kapuze: ca. 60 cm
- Gewicht: ca. 2,3 kg
- Farbe: schwarz mit weißem, typischen Johanniter-Kreuz
- Obermaterial: Wolle, 85% Mindestgehalt
- Innenfutter: Baumwolle, 85% Mindestgehalt
- Pflegeempfehlung: Nur Handwäsche, kalt!
- Geeignet für:
- Reenactment
- Konstruktion:
- Mantel
- Ärmel:
- Ärmellos
- Farbe:
- Schwarz mit weißem Kreuz
- Pflegehinweise:
- Wolle nur trocken reinigen
Wollstoffe
VORSICHT bei Wollstoffen. Diese gehören weder in die Waschmaschine noch in den Trockner. Wollstoffe, wenn sie denn mal verschmutzt sind und sich durch Ausbürsten nicht reinigen lassen, mit einem Schwamm und Schaum vorsichtig behandeln, wenn möglich NUR die Stelle die betroffen ist. Am besten ist es den Wollstoff nur abzubürsten.
Sollte einmal doch eine Komplettwaschung von Nöten sein, dann zur nächsten Reinigung bringen, keine Selbstversuche in der Waschmaschine oder per Hand waschen. Das sollte einem dann das gute Stück doch wert sein.